Amstettner Kinderhilfelauf mit Staatsmeisterschaften ein großer Erfolg
Amstetten, 1. Oktober 2025 – Amstetten verwandelte sich am 28. September 2025 mit einer Rekordteilnahme von 1.852 Laufbegeisterten erneut in ein Zentrum der Solidarität und sportlichen Begeisterung. Die Läuferinnen und Läufer gingen in diversen Bewerben an den Start – neben den Hauptbewerben in verschiedenen Altersklassen im Amstettner Umdasch Stadion und dem Virtual Run in ganz Österreich, umfasste das Teilnehmerfeld auch die Profis, die den Staatsmeistertitel untereinander ausmachten. Sie alle setzten unter dem Motto „Laufend helfen“ ein starkes Zeichen für die Unterstützung lebensverkürzend erkrankter Kinder. Die bereits 9. Laufveranstaltung dieser Art in Amstetten bot ein vielfältiges Programm für Groß und Klein – von Kinder- und Jugendläufen, dem Nordic-Walking-Bewerb, bis hin zu den sportlich anspruchsvollen Distanzen über 5 und 10 km im Rahmen des Kinderhilfelaufs und zusätzlich im Rahmen der österreichischen Staatsmeisterschaften im Straßenlauf. Die Stimmung entlang der Strecke wie auch im Start- und Zielbereich waren von Freude und Begeisterung geprägt. Das ideale Laufwetter bei leichter Bewölkung, wenig Wind und bei Temperaturen unter 20°C sorgte für großartige Ergebnisse. Julia Mayer (DSG Wien) konnte sich nur zwei Wochen nach der WM in Tokio ihren fünften 10km-Titel in Folge sichern und absolviert die Distanz in 33:07 Minuten. Das Stockerl komplettierten Larissa Matz (ULC Riverside Mödling) und Cordula Lassacher (Atus Knittelfeld). U23-Läufer Emil Bezecny von der Leichtathletik Akademie Eisenstadt holte sich mit einer Zeit von 30:01 Minuten seinen ersten Meistertitel in der allgemeinen Klasse, gefolgt von Marcel Tobler (ULC Riverside Mödling) und Lokalmatador Niklas Keller (RATS Amstetten) auf den Plätzen 2 und 3. Mit den Nenngeldern unterstützen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die lebensverkürzend erkrankten Kinder und Jugendlichen, die im Hilde Umdasch Haus der Malteser Kinderhilfe liebevoll gepflegt, betreut und individuell gefördert werden. Dazu Geschäftsführer Olivier Loudon: „Wir sind überwältigt von der großartigen Resonanz. Über 1.800 Menschen haben sich auf den Weg gemacht, um aktiv Gutes zu tun – das ist ein starkes Zeichen der Mitmenschlichkeit in der Region.“ Er ergänzt: „Unser Dank geht an alle Laufbegeisterten, aber auch an die zahlreichen Freiwilligen, Sponsoren und Partner, die den Lauf in dieser Form ermöglicht haben. Ihr Engagement machte den Kinderhilfelauf auch heuer zu einem unvergesslichen Erlebnis.“ Rückfragen und Kontakt Für weitere Informationen und für Interview-Anfragen wenden Sie sich bitte an: Jochen Ressel | Leiter Kommunikation Der Souveräne Malteser-Ritter-Orden, entstanden in Jerusalem in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts, ist ein primäres Völkerrechtssubjekt und ein katholischer, religiöser Laienorden. Seine Aufgabe ist es, den Glauben zu bezeugen und den Armen und Kranken zu dienen. Heute ist der Malteserorden vor allem im Bereich der sozial-medizinischen und humanitären Hilfe tätig und in über 120 Ländern präsent. Gemeinsam mit 13.500 Mitgliedern arbeiten 100.000 Freiwillige, die von rund 52.000 Ärzten, Pflegepersonen, diplomierten Pflegekräften und Sanitätern unterstützt werden. Der Orden betreibt Krankenhäuser, medizinische Zentren, Ambulanzen, Einrichtungen für ältere und behinderte Menschen, Zentren für unheilbar Kranke sowie soziale und psychologische Betreuungsprojekte für Migranten und Flüchtlinge. Malteser International, das weltweit tätige Hilfswerk des Malteserordens, leistet Nothilfe bei Naturkatastrophen und in Kriegssituationen. In der Ukraine ist der Orden derzeit an über 70 Orten sowie in den Nachbarländern tätig. Im Nahen Osten unterstützt er die von den Konflikten Betroffenen, insbesondere im Libanon und im Gazastreifen (in Zusammenarbeit mit dem Lateinischen Patriarchat von Jerusalem), und betreibt das einzige Krankenhaus mit einer Neugeborenen-Intensivstation in Bethlehem. Das italienische Ambulanzkorps des Malteserordens beteiligt sich an Rettungsaktionen für Migranten im Mittelmeer. Der Malteserorden ist neutral, unparteiisch und unpolitisch. Er unterhält diplomatische Beziehungen zu 115 Staaten, offizielle Beziehungen zu fünf weiteren Staaten und Botschafterbeziehungen zur Europäischen Union. Er hat ständigen Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen und ist in den wichtigsten internationalen Organisationen vertreten. Seit 1834 hat die Regierung des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens ihren Sitz in Rom. Fra‘ John Dunlap ist der 81. Großmeister. www.orderofmalta.int/deJulia Mayer und Emil Bezecny sichern sich die Meistertitel – Alle 1.852 Teilnehmer unterstützen lebensverkürzend erkrankte Kinder.
Fünfter Titel in Folge für Julia Mayer, Premierensieg für Emil Bezecny
Eine gelungene Veranstaltung zu Gunsten des Hilde Umdasch Hauses der Malteser Kinderhilfe
Souveräner Malteser-Ritter-Orden – Großpriorat von Österreich
jochen.ressel@malteser.at | +43 664 11 88 561 | www.malteserorden.at